Chemical and Process Engineering Bachelor

  • Karlsruhe Institute of Technology
  • Bachelor's degree or equivalent
  • Technology, Engineering, architecture > Chemical engineering and Biotechnologies

Objectives

Der Studiengang Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik (CIW) verbindet Ingenieur- und Naturwissenschaften. Durch die Wahl entsprechender Laborpraktika kann man den Schwerpunkt mehr auf Chemie oder auf Apparatebau setzen. Nach vertieften Grundlagen in Mathematik, Chemie, Physik, Werkstoffkunde, Technischer Mechanik, Konstruktionslehre und Thermodynamik kommen ab dem 5. Semester neben den Grundlagen der Verfahrenstechnik Wahlfächer hinzu sowie eines von 11 Profilfächern, in welchem man als Team eine erste kleine Forschungsarbeit leistet. Die Bachelorarbeit bietet am Ende des Studiums die Möglichkeit, ein eigenes Interesse wissenschaftlich zu vertiefen. Nach dem Bachelorabschluss nutzen die meisten Studierenden die Möglichkeit, ihr Wissen im Masterstudium zu vertiefen. Dort ist auch ein Berufspraktikum vorgeschrieben.

Know-how & Qualifications

Aufgabe des CIW ist das Entwickeln technischer Verfahren, um unterschiedlichste Rohstoffe in innovative Produkte zu verwandeln. Die Bachelor-Absolvent*innen kennen die mathematisch-naturwiss. Grundlagen ihrer Disziplin und beherrschen die grundlegenden wissenschaftlichen Methoden. Dazu gehören die Planung und Durchführung von Versuchen und Laboranalysen sowie die Erhebung und Verarbeitung von Daten. Sie können Ergebnisse fachbezogen interpretieren, aufbereiten und präsentieren.

 

Further studies and career opportunities

Bachelor-Absolvent*innen können ihr Wissen im Masterstudium vertiefen oder direkt im Beruf umsetzen. Das Berufsbild geht heute weit über die klassische Karriere in der chemischen Industrie hinaus. Zunehmend an Bedeutung gewinnt die Energie- und Umwelttechnik, aber auch der Sektor Life Sciences. Im Fokus stehen dabei nachhaltige Rohstoffketten und geschlossene Prozessketten. Die breite Ausbildung ermöglicht es den Absolvent*innen, in vielen bedeutenden Industriezweigen tätig zu werden, darunter die Energie-, Lebensmittel-, Pharma- und Kosmetikbranche so wie auch Anlagenbau, Abfallbehandlung und Versorgungstechnik.