Objectives
Der Studiengang English and American Studies beschäftigt sich mit der Forschung und Lehre der englischen Sprache und Literatur aller englischsprachiger Ländern von den Anfängen bis zur Gegenwart unter Einbeziehung des jeweiligen historischen und soziokulturellen Kontextes. Dies umfasst die zwei großen Bereiche Literary Studies (Literaturwissenschaft) und Linguistics (Sprachwissenschaft). Zusätzlich werden die beiden kleineren Bereiche Landeskunde und Cultural Studies (Kulturwissenschaft) abgedeckt. Neben den wissenschaftlichen Bereichen des Studiums liegt es dem Englischen Seminar der Universität Freiburg am Herzen, Ihnen eine anspruchsvolle Sprachausbildung zu ermöglichen, die Ihnen garantiert, Ihre Englischkenntnisse bis auf das Niveau eines Native Speakers zu erweitern.
Die Literary Studies beschäftigen sich mit der wissenschaftlichen Herangehensweise an englischsprachige Literatur. Dabei werden unterschiedlichste literarische Genres und Gattungen betrachtet, zum Beispiel:
- Lyrical Poetry von Emily Dickinson
- Tragedies von Shakespeare
- Gothic Literature von Bram Stoker
Der wissenschaftliche Ansatz findet sich nicht nur in der Analyse kultureller Konzepte und der Miteinbeziehung historischer Kontexte der literarischen Werke wieder, sondern auch in der geschichtlichen Entwicklung der Literaturwissenschaft an sich. So werde thematisieren unterschiedliche Analyseansätze thematisiert, die sich im Laufe der Zeit etabliert und gegenseitig abgelöst oder ergänzt haben.
Im Gegensatz zu den Literary Studies untersuchen Sie in Linguistics weniger den Inhalt der Texte, als vielmehr den Aufbau der Sprache selbst. Wenn Sie Interesse an der englischen Sprache und Freude an logischem Denken haben, dann können Sie sich in diesem Abschnitt Ihres Studiums intensiv austoben! So lernen Sie im Laufe der Veranstaltungen der Sprachwissenschaft die unterschiedlichen Herangehensweisen an die englische Sprache kennen. Auf dem Grundgedanken die Sprache als System basierend lernen Sie die einzelnen Bestandteile der Sprache bis ins kleinste Bauelement (in der Linguistik Morph genannt) kennen. Außerdem wird unter anderem explizit auf den Unterschied zwischen dem Britischen und dem Amerikanischen bezüglich Aussprache und Grammatik eingegangen.
Neben den beiden großen Fachgebieten werden Sie im Laufe des Studiums ebenfalls Veranstaltungen in der Landeskunde und den Cultural Studies belegen. Dabei handelt es sich um Seminare (also Veranstaltungen mit einer Teilnehmerzahl vergleichbar zu einer Schulklasse), da wir sicherstellen wollen, dass eine intensive Beschäftigung mit der Thematik garantiert werden kann. Gerade im Bereich der Cultural Studies finden Sie an der Universität Freiburg ein breitgefächertes und besonders aktuelles Angebot. So werden Sie zum Beispiel die Möglichkeit haben, sich mit den unterschiedlichten filmischen Darstellungsformen Ihrer Lieblings-Detektiv-Story Sherlock Holmes auseinanderzusetzen, sich damit zu befassen, welchen Einfluss die Harry Potter Bücher auf unsere Kultur haben, wie es dazu kommen konnte, dass sich das britische Parlament jahrelang nur noch damit beschäftigt hat, über den Brexit abzustimmen oder den Umgang der USA und Kanada mit den Native Americans zu verstehen.
Neben den wissenschaftlichen Bereichen legt die Universität Freiburg großen Wert darauf, dass Sie Ihre Sprachkenntnisse des Englischen auf ein sehr hohes Niveau weiterentwickeln. Deshalb müssen Sie während des Studiums im Bereich der Sprachausbildung verpflichtend zwei Foundation-Kurse in Speaking und Grammar belegen. Dabei handelt es sich um Seminare, die zweimal pro Woche stattfinden, und von muttersprachlichen Dozierenden abgehalten werden. Die Gruppen werden sehr klein gehalten, um Ihnen eine intensive und individuelle Betreuung zu garantieren. Damit auch Ihre Aussprache auf höchsten Niveau gefördert wird, werden Seminare mit dem Fokus auf britischem oder amerikanischem Akzent angeboten.
Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?
Sie sollten
- bereits gute Sprachkenntnisse des Englischen haben.
- viel Freude und Interesse an der englischen Sprache besitzen.
- eine große Portion an Eigenmotivation und Freude am Lesen englischer Texte mitbringen.
Further studies and career opportunities
Ein Abschluss in English and American Studies bietet Ihnen Zukunftsperspektiven in hauptsächlich kulturellen oder wissenschaftlichen Bereichen, welche gute Englischkenntnisse benötigen. Dabei ist es jedoch von Vorteil, wenn Sie sich nach dem Bachelorabschluss durch einen Masterstudiengang auf einen bestimmten Fachbereich spezialisieren. Die beruflichen Perspektiven hängen maßgeblich von der Wahl Ihres Hauptfaches ab.
Spätere Berufsmöglichkeiten mit diesem Studiengang:
- Forschung (Wissenschaftliche/r Mitarbeit/Dienst, internationale Forschungsprojekte etc.)
- Tourismusbranche (Management, Reiseleitung)
- Medien (Fernsehen, Onlinemedien, Radio und Rundfunk)
- Journalismus
- Museen (Kurator*in, Museumspädagogik) / Gedenkstätten
- Theater (Leitung und Organisation von Performances und Produktionen)
- Dokumentationseinrichtungen (Bibliotheken, Recherche, Archive)
- Kulturmanagement und Kulturvermittlung (Planung von Konferenzen und Ausstellungen)
- Verlagswesen (Lektor*in, Recherche)
- Marketing
- Lehrer*in in Erwachsenen- / Kinder- / Jugendbildung
- Übersetzungstätigkeit / Dolmetscher*in
- Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations)
- (internationale) Unternehmensberatung
- Entwicklungshilfe
Für optimale Startvoraussetzungen nach dem Studium empfehlen wir allen Studierenden während des Studiums Praktika zu absolvieren, um Berufserfahrungen zu sammeln und um eine Nähe zur späteren Berufspraxis zu entwickeln.
Prerequisite & admission
Mit besonderen Zulassungsvoraussetzungen: Aufnahmeprüfung.