English and American Studies/Anglistik und Amerikanistik

  • Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • Bachelor's degree or equivalent
  • Languages, Literature and Culture

Objectives

Der Kernbereich des Studiengangs English and American Studies ist das Studium der Sprache sowie der Literaturen und Kulturen der englischsprachigen Länder von den Anfängen bis zur Gegenwart. Die globale Präsenz des Englischen und der (historische) geopolitische Einfluss Großbritanniens und der USA führen dabei auch zu übergreifenden Fragestellungen, etwa  nach der Rolle des Englischen und der englischsprachigen Länder in Prozessen der politischen, kulturellen und medialen Globalisierung. Das Studium umfasst drei Teilbereiche: (1) eine professionelle Sprachausbildung als Voraussetzung für das inhaltliche Studium, (2) die Sprachwissenschaft und (3) die Literatur- und Kulturwissenschaft.

In der Sprachwissenschaft (Linguistik) geht es um die Beschreibung der Struktur und Funktion menschlicher Sprachen, in diesem Fall natürlich vor allem des Englischen in allen seinen Spielarten. Gegenstand sind also nicht nur das britische oder amerikanische Englisch in ihren Standardformen, sondern auch regionale, soziale oder ethnische Dialekte (vom Scouse Liverpools bis zum African American English). Neben den traditionellen sprachwissenschaftlichen Methoden sind im Englischen Seminar die Korpuslinguistik (d.h. die computergestützte Untersuchung großer Mengen digitalisierter Sprachdaten) und die experimentelle Linguistik (z.B. psychologische Messverfahren für die Prozesse der Sprachverarbeitung) stark vertreten, ebenso wie die Erforschung der Besonderheiten des Englischen im Vergleich zum Deutschen und anderen Sprachen.

Im Zentrum der Literaturwissenschaft stehen klassische Werke wie die Dramen William Shakespeares oder Mary Shelleys Roman Frankenstein ebenso wie Texte zeitgenössischer Autor*innen aus der gesamten englischsprachigen Welt. Das Lehrangebot umfasst auch die mittelalterliche englischsprachige Literatur. Die Beschäftigung mit literarischen Werken erfolgt dabei mit einem weiten Textbegriff und aus einer umfassenden kulturwissenschaftlichen Perspektive, in der Dramen, Gedichte und Romane ebenso Gegenstand der Untersuchung sein können wie Verfilmungen, TV-Serien oder populäre Musiktraditionen wie Reggae und Hiphop. Sie werden lernen, wie man den Aufbau und die Funktion von Texten in unterschiedlichsten Medien analysieren und verstehen kann. Der Umgang mit literatur- und kulturwissenschaftlichen Theorien von der Erzähltheorie bis zu feministischen, postkolonialen oder ökokritischen Herangehensweisen nimmt dabei einen wichtigen Platz ein. Der Bereich der Kulturwissenschaften bietet Seminare zur Medienanalyse (u.a.  Film, Photographie, Fernsehen, digitale Medien), zu Kulturphänomenen wie Disney oder Harry Potter, zu ethnischen und postkolonialen Kulturen (z.B. Black Britain, Scottish Identities, African-American Literature) und behandelt auch übergreifende Fragestellungen wie die kulturelle Konstruktion von Helden und Heldentum oder die mediale Darstellung und Vermittlung von sozialen Problemen wie Armut.

Sie bringen mit:

  • gute Sprachkenntnisse des Englischen
  • intellektuelle Neugier und Freude an der Auseinandersetzung mit anderen Sprach- und Kulturräumen
  • Lust und Interesse, im Rahmen des Studiums Auslandsaufenthalte zu absolvieren und wertvolle interkulturelle Erfahrungen zu sammeln
  • Eigenmotivation und Freude am Lesen und an der Arbeit mit englischen Texten

Further studies and career opportunities

Ein Teil der Absolvent*innen des Hauptfach Bachelor-Studiengangs bleibt für einen der drei Master-Studiengänge English Language and Linguistics (MELLing), English Literatures and Literary Theory (MELLit) und British and North American Cultural Studies (MiBNACS).   Wer den polyvalenten Bachelor-Studiengang gewählt hat, kann sich  über den Master of Education für das gymnasiale oder berufliche Lehramt qualifizieren. Weitere berufliche Optionen im Anschluss an Bachelor bzw. Master:

  • Journalismus und Medien (Radio und Fernsehen, Onlinemedien)
  • Museen (Kurator*in, Museumspädagogik) / Gedenkstätten, insbesondere im internationalen bzw. fremdsprachigen Kontext
  • Kulturmanagement und Kulturvermittlung / Tourismus (Planung von Konferenzen und Ausstellungen)
  • Marketing und Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations)
  • Verlagswesen (Lektor*in, Recherche)
  • Erwachsenenbildung
  • wissenschaftliche Laufbahn (über Promotion) und Wissenschaftsmanagement
  • (internationale) Unternehmensberatung, Politikberatung
  • Entwicklungshilfe
  • Übersetzungstätigkeit / Dolmetscher*in

Neben den ERASMUS-Austauschprogrammen und einem Netz von Partneruniversitäten in Nordamerika und weiteren englischsprachigen Regionen der Welt bringt die Kooperation mit den Universitäten Basel, Mulhouse und Strasbourg im regionalen EUCOR Verbund zusätzliche Pluspunkte in Richtung internationale Erfahrung.

Für optimale Startvoraussetzungen nach dem Studium empfehlen wir allen Studierenden, schon während des BA-Studiums Praktika zu absolvieren, um Berufserfahrungen zu sammeln und eine Nähe zur späteren Berufspraxis zu entwickeln. In den Master-Studiengängen sind Praktika verbindlich vorgesehen.

Prerequisite & admission

Mit besonderen Zulassungsvoraussetzungen: Aufnahmeprüfung.