Ethnologie

  • Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • Bachelor's degree or equivalent
  • Art, Humanities and Social Sciences > Social sciences

Objectives

In der Vergangenheit standen in der Ethnologie (auch als Sozial- und Kulturanthropologie bezeichnet) die sogenannten traditionellen außereuropäischen, schrift- und staatenlosen Gesellschaften im Zentrum des Interesses. Diese Betrachtungsweise wandelte sich und aktuell beschäftigt sich die moderne Ethnologie mit allen Gesellschaften und Bereichen der menschlichen Daseinsbewältigung in den unterschiedlichsten Kontexten sowie mit Globalisierungs- und transkulturellen Austauschprozessen. Durch eine gegenwartsbezogene Ethnologie wird zugleich der Blick auf das Eigene geschärft und zur Selbstreflexion angeregt.
Methodisch zeichnet sich die Ethnologie durch die ethnographische Feldforschung aus, die einen längerfristigen Aufenthalt, die teilnehmende Beobachtung und enge Teilhabe im ausgewählten Forschungsfeld einschließt.

In Ihrem Studium der Ethnologie werden Sie sich mit kulturellen und gesellschaftlichen Prozessen der Vergangenheit und Gegenwart in verschiedenen Regionen der Welt beschäftigen. Um diese wissenschaftlich beschreiben, vergleichen und repräsentieren zu können, ist es für Sie zunächst notwendig, die grundlegenden Theorien und Methoden der Ethnologie kennenzulernen. Von zentraler Bedeutung sind dabei multiperspektivische Zugänge, die Ihnen sowohl hinsichtlich sachthematischer Grundlagen (Politik-, Sozial-, Religions- und Wirtschaftsethnologie) wie auch in ausgewählten Themenbereichen (z.B. Ethnologie und Kunst, Ethnologie und Tourismus) vermittelt werden.
Das Profil der Freiburger Ethnologie zeichnet sich insbesondere durch das breite Themenspektrum sowie das umfassende Lehrangebot zu den Regionen Asien, Afrika und Lateinamerika aus. Forschung und Lehre des Instituts sind interdisziplinär und international gut vernetzt. Seit 2004 werden zum Beispiel gemeinsame Feldforschungen von Ethnologie-Studierenden der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Gadjah Mada Universität Yogyakarta (UGM) in Indonesien im jährlichen Wechsel in Deutschland und in Indonesien durchgeführt.
Der Studiengang Ethnologie in Freiburg ermutigt Sie dazu, ein hohes Maß an Selbständigkeit und ein individuelles Profil zu erlangen. Insbesondere durch das Studienprojekt im fünften Semester besteht für Sie die Möglichkeit, ethnologisches Wissen anzuwenden, praktische Erfahrungen im Ausland zu sammeln und interkulturelle Kompetenzen zu erwerben. Dabei können Sie entweder eine selbständige Feldforschungsübung durchführen, ein Praktikum in einem Land Ihrer Wahl durchlaufen und dies wissenschaftlich auswerten, oder aber ein einsemestriges, ethnologisches Studium an einer ausländischen Hochschule absolvieren. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, regional und inhaltlich individuelle Schwerpunkte zu setzen sowie frühzeitig berufsrelevante Erfahrungen zu sammeln. Dies wird auch durch ein Berufsnetzwerk unterstützt, in dessen Rahmen das Institut für Ethnologie mit zahlreichen Institutionen und Organisationen des Eine-Welt-Bereiches kooperiert und dadurch den Studierenden beispielsweise Praktikumsmöglichkeiten eröffnet.

Eine weitere Besonderheit des Studiums der Ethnologie in Freiburg sind Tandem-Seminare mit PraxisvertreterInnen aus unterschiedlichen Berufsbereichen. Außerdem gibt es regelmäßig Lehrangebote gemeinsam mit der Universität Basel (European Campus) und in einem Baden-Württemberg-Verbund (mit Konstanz, Heidelberg und Tübingen).

 

Further studies and career opportunities

Im Studiengang Ethnologie erwerben Sie methodische, theoretische und praxisrelevante Kompetenzen, die sie für vielfältige, gesellschaftlich relevante Arbeitsfelder in der globalen Welt qualifizieren. Als Studierende der Ethnologie gewinnen Sie tiefgehende Einblicke in verschiedene kulturelle Kontexte und entwickeln ein Verständnis für andere Sichtweisen. Durch Auslandsaufenthalte und Studienprojekte erlangen Sie ein hohes Maß an interkultureller Kompetenz. Außerdem erlernen Sie, wie man Fachtexte entschlüsselt sowie eigene Projekte umsetzt und deren Ergebnisse aufbereitet.
Zunächst qualifizieren Sie sich mit einem Bachelorabschluss in Ethnologie für ein Masterstudium und eine weitere akademische Ausbildung.

Mögliche Berufsfelder sind:

·         Dokumentations- und Forschungseinrichtungen (Universitäten, Forschungsinstitute, Bibliotheken, Archive)

·         Entwicklungszusammenarbeit

·         Migrationsbereich

·         Nicht-Regierungsorganisationen, Vereine, Verbände, Stiftungen

·         Erwachsenenbildung

·         Museen, Gedenkstätten

·         Kulturmanagement und Kulturvermittlung

·         Medien- und Öffentlichkeitsarbeit (Printmedien, Fernsehen, Onlinemedien, Radio und Rundfunk)

·         Diplomatischer Dienst, internationale und supranationale Organisationen und Institutionen

·         Gesundheitssektor

·         Umweltbereich

Prerequisite & admission

Mit Zulassungsbeschränkung (Uni): Auswahlverfahren.
Deutsche, Bildungsinländer/innen und EU-Bürger/innen: 90% der Studienplätze werden im Rahmen eines Auswahlverfahrens und 10% nach Wartezeit vergeben.
Nicht EU-Bürger/innen (ohne deutsches Abitur) nehmen nicht an diesem Auswahlverfahren teil, die Vergabe erfolgt innerhalb einer Quote von 8% der Studienplätze.