Objectives
Der polyvalente Bachelorstudiengang mit Hauptfach Französisch richtet sich an Studieninteressierte, die ihre Sprachkenntnisse in Französisch vertiefen und sich wissenschaftlich mit der französischen Sprache-, Literatur- und Kultur auseinander setzen möchten. Er ist darüber hinaus der Studiengang für diejenigen, die Französisch in Gymnasien unterrichten möchten.
Im Bereich der Sprach- und Literaturwissenschaft beschäftigen Sie sich mit dem Aufbau, der Entstehung und Bedeutung der romanischen, insbesondere aber der französischen Sprache und ihren unterschiedlichen Dialekten und Varietäten wie beispielsweise dem kanadischen Französisch oder historischen Sprachstufen. Sie lernen wissenschaftliche Methoden, Arbeitstechniken und Informationsquellen kennen, mit denen Sie sich Texten kritisch annähern und diese auf unterschiedlichen sprachlichen Ebenen analysieren und interpretieren können. In meist kleinen Kursen und Lektüregruppen werden Sie an verschiedenste Textsorten, und literarische Strömungen herangeführt. Sie erwerben einen Überblick über die Geschichte der französischsprachigen Literatur und vertiefen in thematischen Seminaren nach Ihren eigenen Präferenzen einzelne Autoren und Epochen. Ein wesentlicher Bestandteil des Studiums ist außerdem die Beschäftigung mit dem frankophonen Kulturraum sowie mit sozialen, wirtschaftlichen und politischen Fragestellungen aus Geschichte und Gegenwart. Auch medienkulturelle Phänomene wie Film, Fotografie und Musik werden in kulturwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen thematisiert.
Ziel der sprachpraktischen Ausbildung wiederum ist das fließende Beherrschen der französischen Sprache in Wort und Schrift. Um Ihre Sprachkompetenz weiter auszubauen und Auslandserfahrung zu sammeln, wird Ihnen für das fünfte Semester zu einem Studienaufenthalt im französischsprachigen Ausland geraten. Neben den regulären Kursen bietet das optimal ausgestattete Sprachlabor der Universität Freiburg Ihnen außerdem die Möglichkeit, Ihre Sprachkenntnisse durch Eigenstudium zu intensivieren. Der polyvalente 2-Hauptfächer-Bachelorstudiengang umfasst neben zwei Hauptfächern einen Wahlbereich von 20 ECTS Punkten, der entweder individuell oder durch die Wahl der Option Lehramt Gymnasium gestaltet wird.
Im Überblick:
- Individuelle Selbstgestaltung: Zur Vorbereitung auf ein fachspezifisches Masterstudium oder den Einstieg in die Berufstätigkeit (Umfasst die Pflichtbereiche Berufsfeldorientierte Kompetenzen und nach eigener Wahl weitere Fachwissenschaft fachwissenschaftlich Vertiefung oder Ausweitung auf andere Fächer)
- Option Lehramt Gymnasium: Für den Übergang in den Master of Education (Umfasst eine Einführung in die Bildungswissenschaft, ein dreiwöchiges Orientierungspraktikum und Grundlagen der Fachdidaktik in den beiden studierten Fächern.)
Was muss mitgebracht werden?
Sie sollten Interesse an der französischen Sprache, Literatur und Kultur sowie Freude an gründlicher Lektürearbeit mitbringen und bereit sein, für mehrere Monate ins Ausland zu gehen, um Ihre Sprachkompetenz auszubauen und interkulturelle Kompetenz zu erlangen. Zulassungsvoraussetzungen sind außerdem
Vorkenntnisse in Französisch mindestens auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.
Further studies and career opportunities
Im polyvalenten Bachelorstudiengang bestimmt das zweite Hauptfach Ihre Perspektiven maßgeblich mit. Nach einem erfolgreich absolvierten Bachelor stehen Ihnen zahlreiche weiterführende Masterstudiengänge offen:
- Master of Education (für eine spätere Lehrtätigkeit am Gymnasium)
- Romanistik
- Linguistik
- Interkulturelle Studien
Das Hauptfach Französisch eröffnet Zugangsmöglichkeiten zu Berufsfeldern, die vor allem mit Sprache, Kommunikation, Kultur und Bildung zu tun haben.
Mögliche Berufsfelder:
- Bildungssektor (Lehrmittelindustrie, Sprachschulen etc.)
- Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations)
- Verlagswesen (Lektor*in, Recherche)
- Kulturmanagement und Kulturvermittlung (Planung von Konferenzen und Ausstellungen)
- Museen (Kurator*in, Museumspädagogik) / Gedenkstätten
- Theater (Leitung und Organisation von Performances und Produktionen)
- Tourismusbranche (Management, Reiseleitung)
- Internationale Zusammenarbeit
- Forschung (Wissenschaftliche/r Mitarbeit/Dienst, internationale Forschungsprojekte etc.)
Prerequisite & admission
Ohne besondere Zulassungsvoraussetzungen (zulassungsfrei).