Objectives
In IberoCultura werden Kultur-, Sprach- und Literaturwissenschaften kombiniert. Zentraler Bestandteil Ihres Studiums ist es, diese drei Disziplinen in Bezug zueinander zu setzen, mit dem Ziel, historische und regionale Einflüsse, sprachliche Unterschiede und gesellschaftspolitische Entwicklungen zu erkennen und zu analysieren. Wie setzen sich die multikulturellen Gesellschaften Lateinamerikas zusammen? Was sind Bräuche und Lebensformen indigener Bevölkerungsgruppen? Welche Beweggründe gibt es für Migration? Was ist Kultur und wie wird diese theoretisch erfasst?
Insbesondere der kulturwissenschaftliche Teil zeichnet sich durch seine zahlreichen Möglichkeiten der individuellen Studiengestaltung aus. So können Sie aus einem breiten Angebot die Lehrveranstaltungen belegen, die für Sie von besonders großem Interesse sind und auf die Sie Ihren Schwerpunkt legen möchten.
Im Rahmen des Studiums können Sie an einer mehrtägigen Exkursion in ein iberoromanischsprachiges Gebiet (vor allem Spanien) teilnehmen. Hier lernen Sie die Kultur der spanischsprachigen Gesellschaften, besonders die der europäischen, besser kennen und erhalten einen vertieften Einblick in die Vielfalt hispanisch geprägter Kulturen. Dies leistet einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung Ihrer interkulturellen Kommunikationsfähigkeiten.
Der sprachwissenschaftliche Teil Ihres Studiums bietet Ihnen einerseits einen generellen Überblick über die historische Entwicklung der romanischen Sprachen und andererseits eine umfassende Einsicht in die spanische Linguistik. Anhand von Text- und Audiomaterial setzen Sie sich systematisch mit der Geschichte, Struktur, Funktionsweise und den regionalen Sprachvarietäten des Spanischen auseinander und ergründen Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Auch werden Sie sich in Ihrem sprachwissenschaftlichen Studium mit dem Wandel der romanischen Sprachen und dessen Ursachen beschäftigen.
Im Bereich der Literaturwissenschaft lernen Sie sowohl zeitgenössische als auch historische Literatur zu analysieren. In welchem kulturellen und historischen Kontext wurde ein bestimmtes Werk verfasst? Wie ist es folglich zu interpretieren?
Neben Textanalyse und Literaturgeschichte (Epochen, Strömungen, Tendenzen, Stile) werden Sie an Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens herangeführt:
- Informationsbeschaffung und Recherche
- Umgang mit Datenbanken
- Korrektes Bibliographieren und Zitieren
Während Ihres Studiums werden Sie außerdem im Bereich der Sprachausbildung lernen, die spanische Sprache fließend in Wort und Schrift zu beherrschen. Dies geschieht primär in kleinen und intensiven Kursen, kann aber optional durch zusätzliches Eigenstudium im Sprachlabor der Universität Freiburg ergänzt werden. Ihre sprachpraktische Ausbildung befähigt Sie, fehlerfrei mit den Regeln der spanischen Grammatik umzugehen, schwierige Übersetzungsaufgaben zu lösen sowie sicher und fehlerfrei einen Standpunkt zu vertreten.
Zum weiteren Ausbau Ihrer sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen und um wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln, sollten Sie die Möglichkeit eines Auslandaufenthaltes während des Studiums wahrnehmen. Sie können dazu an einer der vielen ausländischen Partnerhochschulen der Universität Freiburg Ihr fachspezifisches Studium fortführen oder ein Studienprojekt (Studie, Feldforschung etc.) im spanischsprachigen Ausland absolvieren. Während eines solchen Aufenthalts lernen Sie die dortige Kultur eingehend kennen, was sich nicht nur positiv auf die Identifikation mit Ihrem Fach und die Reflexion des Gelernten auswirken kann, sondern auch auf Ihre späteren beruflichen Chancen.
Um IberoCultura erfolgreich studieren zu können, sollten Sie
- Grundkenntnisse in Spanisch vorweisen können (mindestens auf B1 Niveau),
- Freude am intensiven Spracherwerb mitbringen,
- sich für die Kultur der spanischsprachigen Länder interessieren und offen gegenüber kulturellen Herausforderungen sein,
- Spaß an gründlicher (fremdsprachiger) Lektürearbeit haben und
- daran interessiert sein, einen Teil Ihres Studiums im spanischsprachigen Ausland zu verbringen.
Further studies and career opportunities
Mögliche Berufsfelder:
- Handel und Industrie (bei Kontakten zur spanischsprachigen Welt, Absatzmärkten, dahin expandierende Unternehmen)
- Logistik- und Transportdienstleistungen
- Entwicklungshilfe
- Erwachsenenbildung
- Forschung (Wissenschaftliche/r Mitarbeit/Dienst, internationale Forschungsprojekte etc.)
- Fremdsprachenvermittlung
- Handelsbeziehungen
- International ausgerichtete Firmen und Unternehmen
- Internationale und supranationale Organisationen und Institutionen
- Internationale Zusammenarbeit
- Journalismus
- Kulturmanagement und Kulturvermittlung (Planung von Konferenzen und Ausstellungen)
- Kommunikation (extern und intern)
- Medien (Fernsehen, Onlinemedien, Radio und Rundfunk)
- Migrationsbereich
- Museen (Kurator*in, Museumspädagogik) / Gedenkstätten
- Non-Governmental Organisations / Vereine / Verbände / Stiftungen
- Öffentliche Kulturarbeit
- Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations)
- Printmedien (Redakteur*in, Herausgeber*in)
- Tourismusbranche (Management, Reiseleitung)
- Verlagswesen (Lektor*in, Recherche)
- Auswärtiges Amt / Diplomat*in
- Auslandskorrespondenz
- Bildungssektor (Lehrmittelindustrie, staatliche und privatwirtschaftliche Institutionen etc.)
Außerdem erfüllen Sie mit einem erfolgreichen Abschluss des Bachelor of Arts die Voraussetzungen für eine Bewerbung für einen Masterstudienplatz im M.A. Romanistik.
Prerequisite & admission
Ohne besondere Zulassungsvoraussetzungen (zulassungsfrei).