Objectives
Der polyvalente Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang besteht aus zwei Fächern, die Sie in gleichem Umfang studieren, einem Optionsbereich und der Bachelorarbeit. Polyvalent bedeutet, dass Sie mit Ihrem Studium zwei Möglichkeiten haben: Das Lehramt an Gymnasien oder die individuelle Studiengestaltung. Unabhängig von Ihrer gewählten Ausrichtung erwerben Sie in der Fachwissenschaft Italienisch 75 ECTS-Punkte. Sie erhalten fundierte Kenntnisse der italienischen Sprache, Literatur und Kultur. Neben einer ausgeprägten Sprach- und Kommunikationskompetenz erwerben Sie die Fähigkeit, sich mit sprach- und literaturwissenschaftlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen und kulturelle Phänomene zu verstehen und zu beschreiben. Das Studium umfasst die Kerngebiete
- Sprachkompetenz,
- Sprachwissenschaft,
- Literaturwissenschaft und
- Kulturwissenschaft.
Im Rahmen der Sprachkompetenz eignen Sie sich sehr gute Kenntnisse in der italienischen Sprache an. Bis zum Ende des Bachelorstudiengangs wird ein generelles Sprachniveau von C1 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens angestrebt. In sprachpraktisch orientierten Übungen trainieren Sie Ihre Fähigkeiten im Hör- und Leseverstehen, in der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit und beschäftigen sich systematisch mit den strukturellen Besonderheiten der italienischen Sprache. Zudem werden Sie mit Methoden und Hilfsmitteln für den selbstständigen kontinuierlichen Spracherwerb vertraut gemacht. Ziel ist die Fähigkeit, auch komplexe sprachliche Äußerungen von akademischen Diskussionen bis hin zu literarischen Texten zu erfassen und angemessen auf sie zu reagieren.
In der italianistischen Sprachwissenschaft befassen Sie sich mit grundlegenden Theorien zur Sprache sowie der Erforschung und Beschreibung der Struktur des Italienischen (zum Beispiel Phonetik, Syntax oder Wortschatz), auch in ihren historischen und regionalen Varietäten. Sie untersuchen eine Vielzahl faszinierender Phänomene, die das Funktionieren der Sprache als System, und die Zusammenhänge zwischen Sprache, Handeln und Denken betreffen.
In der Kulturwissenschaft beschäftigen Sie sich theoriegestützt mit verschiedenen Aspekten der Geschichte der italienischen Kultur und Gesellschaft und setzen sich mit kulturell bedeutenden Regionen Italiens auseinander. Auch medienkulturelle Phänomene wie Film, Fotografie und Musik werden in Lehrveranstaltungen dieses Bereichs thematisiert.
In der Literaturwissenschaft erwerben Sie einen Überblick über die Geschichte der italienischenr Literatur von ihren Anfängen bis heute. Die Untersuchung der drei Hauptgattungen Epik, Lyrik und Dramatik unter Berücksichtigung ihres jeweiligen geschichtlichen, sozialen und medienkulturellen Umfelds ist ebenfalls Bestandteil der Literaturwissenschaft. Thematische Seminare bieten Gelegenheit zur exemplarischen Vertiefung einzelner Autoren und Epochen.
Über alle Teildisziplinen hinweg eignen Sie sich wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen an, wie etwa den Umgang mit Fachlexika und fachwissenschaftlichen Datenbanken, die Bibliotheksrecherche, das Exzerpieren wissenschaftlicher Texte oder die Planung und Durchführung von wissenschaftlichen Vorträgen und Abfassung von Hausarbeiten.
Im Laufe des Studiums können Sie nach Ihren individuellen Interessen Schwerpunkte zwischen den Teildisziplinen Sprach- und Literaturwissenschaft und innerhalb dieser auch bei der Wahl der wissenschaftlichen Themen setzen. Ein Studienaufenthalt im italienischsprachigen Ausland ist vorgesehener Bestandteil Ihres Studiums. Dazu verfügt die Universität Freiburg über ein sehr gut ausgebautes Kooperationsnetz mit italienischsprachigen Universitäten. Ein über ERASMUS+ geförderter Auslandsaufenthalt ist beispielsweise in Mailand, Rom, Pisa oder Siena möglich.
Im Optionsbereich entscheiden Sie, ob Sie Ihr polyvalentes Studium mit der Option Lehramt absolvieren oder ob Sie ein Studium ohne Lehramtsbezug wählen. Entscheiden Sie sich für die Lehramtsoption, erhalten Sie einen Einblick in die Fachdidaktik und Bildungswissenschaften und absolvieren ein dreiwöchiges Orientierungspraktikum. Nach Abschluss des Bachelors absolvieren Sie den Master of Education, der Ihnen den Weg in den gymnasialen Schuldienst (zunächst in Form des Referendariats) in Baden-Württemberg oder, je nach Fächerkombination, auch anderen Bundesländern, eröffnet. Entscheiden Sie sich für ein Studium ohne Lehramtsbezug, also die individuelle Studiengestaltung, können Sie Wahlmodule beliebiger Fächer belegen und damit zur Vorbereitung auf ein Masterstudium Ihre fachwissenschaftlichen Kenntnisse vertiefen und interdisziplinär ausweiten. Zusätzlich erwerben Sie Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK), wie etwa Fremdsprachen oder Kenntnisse im EDV-, Management- oder Kommunikationsbereich, was Ihnen eine individuelle Studiengangsausrichtung ermöglicht. Ihre Bachelorarbeit verfassen Sie im Fach Italienisch oder in Ihrem zweiten Hauptfach.
Was muss mitgebracht werden, um den Studiengang erfolgreich studieren zu können?
Sie sollten
- Vorkenntnisse auf Niveau B1 in der italienischen Sprache mitbringen,
- sich für die italienische Sprache, Literatur und Kultur interessieren und
- Freude am selbstständigen, wissenschaftlichen Arbeiten und an ausgiebiger Lektüre haben.
Further studies and career opportunities
Der polyvalente Bachelorstudiengang ermöglicht verschiedene Ausrichtungen.
Möchten Sie den Karriereweg als Gymnasiallehrer*in einschlagen, so wird das Bachelorstudium nach Ihrem Abschluss mit dem Master of Education fortgesetzt. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, Italienisch an Gymnasien zu unterrichten. Der polyvalente Studiengang ist in erster Linie auf diesen Karriereweg ausgerichtet. Wird die Option der individuellen Studiengestaltung gewählt, können Sie Ihr Studium noch stärker auf Ihre individuellen Interessengebiete zuschneiden. Nach dem Bachelorabschluss können Sie direkt ins Berufsleben einsteigen und in Bereichen arbeiten, in denen Italienisch eine Rolle spielt. Mögliche Berufsfelder:
- Medien (Fernsehen, Onlinemedien, Radio und Rundfunk)
- Politik (-beratung)
- Kulturmanagement und Kulturvermittlung (z.B. Planung von Konferenzen und Ausstellungen)
- Tourismusbranche (Management, Reiseleitung)
- Internationale Zusammenarbeit
- Öffentliche Kulturarbeit
- Printmedien (Redakteur*in, Herausgeber*in)
Ebenso steht Ihnen der Karrierestart in einem italienischsprachigen Land offen oder auch die Fortsetzung Ihres Studiums mit einem passenden Masterstudiengang, der weitere Karriereoptionen, wie etwa Forschung und Hochschullehre, eröffnet.
Prerequisite & admission
Ohne besondere Zulassungsvoraussetzungen (zulassungsfrei).