Judaistik

  • Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • Bachelor's degree or equivalent
  • Art, Humanities and Social Sciences > Religious Studies
  • Languages, Literature and Culture

Objectives

Welche Voraussetzungen sollten Sie mitbringen?

  • Neugierde und Offenheit, sich intensiv mit jüdischer Kultur, Literatur, Religion und Geschichte zu beschäftigen
  • Freude und Interesse sowohl am antiken, mittelalterlichen, modernen und zeitgenössischen Judentum als auch an der Zeitgeschichte Israels und des Nahen Ostens
  • Bereitschaft zum Lektürestudium und zum Erlernen des biblischen und modernen Hebräisch sowie eventuell auch weiterer Sprachen (wie Jiddisch, Aramäisch etc.)

Welche Themen und Aktivitäten erwarten Sie?

  • Jüdische Literatur (speziell hebräische, deutsch-jüdische und jiddische Literatur)
  • Hebräische Sprache (modern und biblisch)
  • Jüdische Kultur-, Geistes- und Religionsgeschichte
  • Klassisches Schrifttum (Bibel, Talmud, Liturgie)
  • Intensivkurs für modernes Hebräisch an einer israelischen Hochschule
  • Praktikum in einem für das Fach Judaistik relevanten Bereich

Ausrichtung der Freiburger Judaistik
Die zwei Schwerpunkte der Judaistik an der Albert-Ludwigs-Universität sind das biblisch-talmudische Schrifttum, welches das Judentum bis in die heutige Zeit maßgeblich prägt sowie das zeitgenössische israelische Literatur- und Kulturschaffen, da durch die Gründung des modernen Staates Israel ein neues Zentrum jüdischen Lebens entstanden ist.


Das Studium der Judaistik ist ausgerichtet auf das Quellenstudium in seiner ganzen Bandbreite: von der Hebräischen Bibel über Qumran-Texte zu Talmud und Midrasch, von mittelalterlicher Religionsphilosophie und Mystik zu den Schriften jüdischer Aufklärer und bis hin zu moderner jüdischer und zeitgenössischer israelischer Literatur. Dabei stehen kultur-, literatur- und religionsgeschichtliche Fragestellungen im Vordergrund. Schlüsselqualifikationen, die Sie innerhalb Ihres Studiums erwerben, sind eine solide Sprachkompetenz des Hebräischen, die Erschließung von jüdischen Primärtexten aus einem Zeitraum von 3000 Jahren und deren Interpretation in historischen und aktuellen Kontexten.
Die Freiburger Judaistik ist stark interdisziplinär vernetzt (Altorientalische Philologie, Theologie, Islamwissenschaft, Geschichte, Philosophie) und leistet somit einen wesentlichen Beitrag zum interreligiösen und interkulturellen Austausch. Zudem ermöglichen laufende Projekte die Zusammenarbeit mit anderen judaistischen Instituten und verschiedenen jüdischen Einrichtungen (beispielsweise dem Jüdischen Museum der Schweiz in Basel).

Further studies and career opportunities

Die im Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten können in vielfältiger Weise für Berufe genutzt werden.
Mögliche Berufsfelder:

  • Bildungssektor (Lehrmittelindustrie, staatliche und privatwirtschaftliche Institutionen etc.)
  • Dokumentationseinrichtungen (Bibliotheken, Recherche, Archive)
  • Museen (Kurator*in, Museumspädagogik) / Gedenkstätten
  • Verlagswesen (Lektor*in, Recherche)
  • Öffentliche Kulturarbeit
  • Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations)
  • Medien (Fernsehen, Onlinemedien, Radio und Rundfunk)
  • Forschung (Wissenschaftliche/r Mitarbeit/Dienst, internationale Forschungsprojekte etc.)
  • Journalismus/Auslandskorrespondenz
  • Übersetzungstätigkeit / Dolmetscher*in
  • Tourismusbranche (Management, Reiseleitung)
  • Auswärtiges Amt / Diplomat*in
  • Entwicklungshilfe
  • Non-Governmental Organisations / Vereine / Verbände / Stiftungen (insbesondere im Zusammenhang mit Deutschland-Israel und dem Nahen und Mittleren Osten)
  • Handelsbeziehungen
  • Spezifische Berufe im Umfeld des Judentums, jüdischer Gemeinden, interreligiösen Dialoges, der Beziehung zu Israel etc.

Nach Abschluss des B.A.-Studiums kann ein Masterstudium der Judaistik oder ein Masterstudiengang Religionswissenschaften angeschlossen werden, danach auch eine Dissertation. Führungspositionen, spezialisierte Aufgabenstellungen sowie Wissenschaft und Forschung stehen Ihnen insbesondere nach einem Masterstudium und besonders nach der Promotion offen.

Prerequisite & admission

Ohne besondere Zulassungsvoraussetzungen (zulassungsfrei).