Philosophie/Ethik

  • Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • Bachelor's degree or equivalent
  • Art, Humanities and Social Sciences > Philosophy

Objectives

Das Studium der Philosophie ist eine Auseinandersetzung mit den großen, klassisch gewordenen Philosophen, wie zum Beispiel:

  • Platon
  • Aristoteles
  • Descartes
  • Kant
  • Fichte
  • Hegel
  • Schelling
  • Schopenhauer
  • Nietzsche

Sie beschäftigen sich gleich im ersten Semester mit dem Text eines klassisch gewordenen Philosophen. Denn im Zentrum des Bachelors steht ein zweisemestriger Interpretationskurs, dessen Gegenstand ein klassischer Text der Philosophie ist. Ein Kurs in Logik, der mit den Möglichkeiten des folgerichtigen Denkens und so mit dem formalen Handwerkszeug der Philosophie vertraut machen soll, vervollständigt die Pflichtveranstaltungen. Unterschiede zwischen theoretischer und praktischer Philosophie sowie ethische Fragestellungen werden in Seminaren und Vorlesungen deutlich. Dabei ist der Universität Freiburg besonders wichtig, dass die Studierenden einen Eindruck von der Philosophie unterschiedlicher Epochen bekommen. Deshalb müssen Seminare und Vorlesungen zu den drei Epochen

  • Antike und Mittelalter,
  • 16. bis 18. Jahrhundert und
  • 19. Bis 20. Jahrhundert

absolviert werden.

Zu der Epoche Antike und Mittelalter können unter anderem Veranstaltungen zu Aristoteles und Platon besucht werden. Die Universität Freiburg konzentriert sich hierbei besonders auf die Spannungen zwischen Aristotelismus und Platonismus, die sich über das arabische und lateinische Mittelalter hinaus bis auf aktuelle Kontroversen der formalen Ontologie und Semantik erstrecken. In Veranstaltungen zu den Epochen 16. bis 18. Jahrhundert und 19. bis 20. Jahrhundert entwickeln Sie Positionen zu ethischen Fragen der Gegenwart. Diese werden auch vor dem Hintergrund der klassischen deutschen Philosophie (Kant, Fichte, Hegel, Schelling) und dem Nachidealismus diskutiert. Zusammengefasst soll das Studium der Philosophie zu einer fundierten philosophischen Orientierung in geschichtlicher und sachlicher Hinsicht führen.

Falls Sie sich für Friedrich Wilhelm Nietzsche und sein bewegtes Leben interessieren, können Sie an der Universität Freiburg als Studierende*r außerdem von der Nietzsche-Forschung der Universität profitieren. Neben Vorlesungen und Seminaren zu Nietzsche können Sie an dieser Stelle auch selbst forschen, beispielsweise im Kolloquium oder im Zuge einer Forschungsarbeit.

Further studies and career opportunities

Falls Sie sich nach dem Bachelorstudium für eine Laufbahn als Lehrer*in entscheiden sollten, können Sie nach dem Bachelor den Master of Education und das Referendariat absolvieren. Anschließend können Sie Lehrer*in am Gymnasium für das Fach Ethik, beziehungsweise Philosophie werden. Aber auch wenn Sie sich gegen die Lehramtsoption entscheiden stehen Ihnen viele Tätigkeitsbereiche offen.

Mögliche Berufsfelder:

  • Journalismus
  • Verlagswesen (Lektor*in, Recherche)
  • Marketing
  • Stiftungen

 

Trauen Sie sich zu, ein sehr gutes Philosophiestudium zu absolvieren und viel Zeit in das Studium von Sprachen (Altgriechisch, Latein etc.) oder von Logik und Wissenschaftstheorie zu investieren? Dann  kann auch eine akademische Laufbahn für Sie in Frage kommen.

Prerequisite & admission

Mit Zulassungsbeschränkung (Uni): Auswahlverfahren.
Deutsche, Bildungsinländer/innen und EU-Bürger/innen: 90% der Studienplätze werden im Rahmen eines Auswahlverfahrens und 10% nach Wartezeit vergeben.
Nicht EU-Bürger/innen (ohne deutsches Abitur) nehmen nicht an diesem Auswahlverfahren teil, die Vergabe erfolgt innerhalb einer Quote von 8% der Studienplätze.