Austausch zum Thema Nachhaltigkeit im Forschungslabor

Im Rahmen des Eucor-Schwerpunkts Sustainability kamen am 23. Juni 2025 rund 15 Wissenschaftler*innen und Laborbeschäftigte der Universitäten Freiburg und Straßburg in Freiburg zusammen. Ziel des Treffens war der fachübergreifende Austausch zu nachhaltigem Arbeiten im Forschungslabor.
Eröffnet wurde der Tag mit einem Impulsvortrag von Efthimia Yousefi zum Thema Labsharing. Sie stellte eine neu entwickelte Online-Plattform vor, über die Labor-Materialien effizient geteilt werden können – ein Ansatz, der nicht nur Ressourcen spart, sondern auch Abfall reduziert.
Anschließend präsentierte Dr. Tim Kunkel, welche Energieeinsparungen in der biologischen Forschung in den letzten Jahren erzielt werden konnten. Durch Maßnahmen wie den Einsatz von LED-Beleuchtung, optimierte Lüftungs- und Klimasysteme sowie moderne, energieeffiziente Kühlschränke konnten erhebliche Einsparpotenziale genutzt werden.
Am Nachmittag richtete sich der Blick auf die Chemie: Dr. Dirk Göppel zeigte, wie durch die Sanierung des Chemiehochhauses in Freiburg deutliche Fortschritte im Bereich Energieeffizienz erreicht wurden, etwa durch den Austausch alter Abzüge und eine verbesserte Organisation der Laborräume.
„Spannende Einblicke und lebhafte Diskussionen mit den Teilnehmenden, welche wertvolle Impulse für ihre tägliche Arbeit im Labor mitnahmen – ein rundum gelungenes Event!“, so das Fazit von Isabelle Schaller (Université de Strasbourg) und Sofia Ganter (Universität Freiburg), die gemeinsam mit den Nachhaltigkeitsmanagern der Université de Strasbourg, Victor Dhalmann, und der Universität Freiburg, Joscha Hoffmann, die Veranstaltung organisierten.
Der nächste Austausch findet am 18. November 2025 in Straßburg statt. Im Fokus stehen dann die Erfassung und Reduzierung von Umweltauswirkungen in Laboren. Einige Plätze sind noch frei. Anmeldungen sind noch bis spätestens 30. September 2025 per Mail an labor@eucor-uni.org möglich. Die Teilnahme ist kostenlos.
