Eucor-Olympiade 2024: ein intensiver und erlebnisreicher Tag

Eucor-Olympiade 2024

Freitag, den 31. Mai 2024. Die erste Ausgabe der Eucor-Olympiade ist gestartet! Roxane Grisot, Eucor-Referentin in der Abteilung „Marketing und Events“ an der Universität Freiburg, und Théo Boucart der Abteilung Espace Avenir (Career Center) an der Université de Strasbourg haben dieses Sportereignis organisiert. Dieses hat am Institut für Sport und Sportwissenschaft der Universität Freiburg stattgefunden. Rund 30 Studierende der fünf Eucor-Universitäten traten in verschiedenen Sportwettbewerben gegeneinander an: von Fußball über Volleyball bis hin zu Weitwurf und Weitsprung.

Frühmorgens: Aufwärmen und erste Begegnungen

Eucor-Olympiade 2024 – Aufwärmen

Auf Deutsch und Französisch von Roxane Grisot moderiert, begannen die Teilnehmenden den Vormittag mit einem Aufwärmspiel, bei dem sie den „Queue du diable“ spielten.

Die Teilnehmenden konnten sich verschnaufen, bevor sie sich kurz vorstellten. Dann nutzte Théo Boucart die Gelegenheit, um eine Präsentation über Eucor – The European Campus zu halten.

Eine letzte Aufwärmrunde, dann gingen die Studierenden zum Mittagessen, bevor die Olympiade begann.

Start der Eucor-Olympiade: Zusammenhalt und Teamgeist

Eucor-Olympiade 2024 – Zusammenhalt und Teamgeist

Bühne frei für die Olympiade! Die Teilnehmenden wurden in gemischte Teams eingeteilt und mussten zunächst ihre Kreativität unter Beweis stellen. Die erste Herausforderung bestand darin, einen Teamnamen und einen Schlachtruf zu finden.

Die sieben Teams Eagles, Rhein-Trio, AAA, Europa-Park, Food is the best, HAWS und Waschbären traten den ganzen Nachmittag über in verschiedenen Disziplinen gegeneinander an.

,,Es war gut, denn es gab Mannschaftssportarten [Fußball und Volley] und auch mehr Einzelsportarten [Weitwurf und Weitsprung], es war abwechslungsreich. Einige Teilnehmende waren in bestimmten Sportarten sehr gut und konnten uns ihre Tipps weitergeben."

Strategie, Kraft und vor allem Teamgeist waren gefragt!

Neben den Sportwettbewerben gab es ein Quiz über Europa, bei dem die Teams ihr Wissen testen konnten. Und vor allem war es eine Gelegenheit, Punkte zu sammeln, um den Unterschied zu machen.

Zum Abschluss in guter Stimmung präsentierte jedes Team seinen Schlachtruf. Eine neutrale Stimme wählte den besten Schlachtruf aus und vergab somit einen zusätzlichen Punkt an das Team. Auch wenn die Punktzahlen sehr knapp waren, kam das Team ''Europa-Park'' auf den ersten Platz.

Von links nach rechts:

- 1. Preis: Eintrittskarten für den Europa-Park

- 2. Preis: Museums-PASS-Musées

- 3. Preis: Wickelfisch und weitere Eucor-Goodies

Der Nachmittag endete fröhlich und gut gelaunt bei einem Imbiss. Während sich einige auf den Heimweg machten, verlängerten andere den Abend mit dem Musikfestival in Mulhouse.

,,Die Idee, den Sport zum Event zu machen, ist zu gut, weil es Menschen unabhängig von der Sprache zusammenbringt.”

Zurück zur Newsübersicht